Food Trend: Der Cookie Cup

Food Trend: Der Cookie Cup

Food Trend: Der Cookie Cup 3260 1630 SEBASTIANS VIEW

Habt ihr schon von dem neuesten Food Trend, namens Cookie Cup gehört? Beim Cookie Cup dient der Kuchen nämlich als ein verzehrbares – wahlweise süßes oder herzhaftes – Behältnis, welches beispielsweise mit einem Getränk gefüllt wird. Klingt interessant, oder? Aber woher stammt dieser Trend eigentlich? Der Trend des Cookie Cups hat seine Ursprünge – na klar – in New York. Der aus München stammende und in Berlin lebende Pâtissier Michael Mayer hat diesen Trend dort aufgespürt und eine eigene Variante des Cookie Cups für Cafe entwickelt. Wieso also Kuchen und Café getrennt voneinander genießen?

[videos file=”https://youtu.be/4xkMlF-mjgU” width=”” height=””][/videos]

Um meine Gäste bei zukünftigen Abendessen mit einer neuen Idee des Desserts zu überraschen, habe ich das Ganze mal getestet. Ich muss dazu sagen, dass ich kein Könner am Backofen bin und mir diese auf den ersten Blick leichte Aufgabe zur kleinen Küchen-Challenge auferlegt habe, die ich dennoch mit Bravour gemeistert, wie ich finde.
Processed with VSCOcam with a5 presetAlles was ihr benötigt sind Tassen in euren Wunschgrößen (ich habe mich für die Lungo- und Espressotassen von Nespresso entschieden). Weiter braucht ihr ein Handrührgerät, einen Teigroller und eine Kaffeemaschine. Am besten eignet sich ein Café-Automat, da dieser im Vergleich zu einer herkömmlichen Filter-Kaffeemaschine eine schöne Café-Crema produziert, die von der Konsistenz her besser zum Befüllen des Cookie Cups geeignet ist. Ich habe die neue Nespresso Expert mit integriertem Milchaufschäumer benutzt.
Processed with VSCOcam with a5 presetFür den Teig benötigt ihr folgende Zutaten: 90g Butter, 77g Rohrohrzucker, 77g Zucker, eine Prise Salz, ein Viertel Teelöffel Vanilleextrakt, 1 Eigelb sowie 220g Weizenmehl
Processed with VSCOcam with a5 preset1. Butter, Zucker, Rohrohrzucker, Salz, Vanilleextrakt und Eigelb in einem Gefäß mit dem Handrührgerät vermengen. Mehl anschließend hinzufügen und zu einem festen Teig verkneten. Den Teig in Alufolie einwickeln und für ca. eine Stunde in den Kühlschrank legen.
Processed with VSCOcam with a5 preset2. Die Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben und den Teig darauf ausrollen. Die Tassen mit dem Teig auslegen. Die überstehenden Teigreste fest zusammendrücken.
Processed with VSCOcam with a5 preset3. Die Cups auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und für ca. 20 Min. kühl lagern. Anschließend den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Cups für ca. 15 Min. backen. Im nächsten Schritt müssen die Cups 10 Min. auskühlen und können daraufhin vorsichtig aus der Tasse gestülpt werden.
Processed with VSCOcam with a5 preset4. Die kalten Cups können nun verziert werden. Ich habe dafür Schokolade und Mandelstücke gewählt. Das gibt dem Café einen besonderen Geschmack und sieht zudem noch schön aus.
Processed with VSCOcam with a5 preset5. Sobald die Schokolade ausgehärtet ist, können die Cups mit Espresso befüllt werden. Nach Geschmack mit etwas Milchschaum krönen und servieren.
Processed with VSCOcam with a5 preset
Processed with VSCOcam with a5 preset

Processed with VSCOcam with a5 preset
[xx]